header

Schleimbeutelentzündung

6 min. Lesezeit
Mehr anzeigen
Schwellungen, Rötungen und starke Schmerzen – eine Schleimbeutelentzündung kann für Betroffene äußerst unangenehm sein. Um zu verhindern, dass die Beschwerden chronisch werden, gilt es rechtzeitig die Ursachen zu erkennen und Auslöser zu minimieren. Wer am Arbeitsplatz, beim Training oder handwerklichen Tätigkeiten bewusst mit den Anzeichen einer Überbeanspruchung umgeht, kann das Risiko einer Schleimbeutelentzündung deutlich reduzieren.

 

Was ist eine Schleimbeutelentzündung? (Bursitis)

Eine Bursitis ist eine meist sehr schmerzhafte Entzündung des Schleimbeutels (Bursa). Als Schleimbeutel wird ein mit Gelenkflüssigkeit gefülltes und Schleimhaut ausgekleidetes Gewebepolster bezeichnet, das Knochen und Gelenke vor Druck oder Reibung schützt. Schleimbeutel liegen zwischen einer harten Auflage, dem Knochen und einer zweiten Struktur, die abgepolstert werden soll, zum Beispiel Bänder, Sehnen oder auch die Haut.

Wenn sich die Schleimhaut im Inneren entzündet, füllt sich der Schleimbeutel mit mehr Flüssigkeit als gewöhnlich und das Gewebe schwillt an. Dadurch entsteht ein Druckgefühl, das sowohl im Ruhezustand als auch unter Bewegung Schmerzen auslösen kann. Eine akute Schleimbeutelentzündung entsteht meist durch Traumen, wie zum Beispiel einen heftigen Stoß, übermäßige Belastung oder auch Infektionen. Außerdem kann sie als Folgeerscheinung anderer Krankheiten oder altersbedingt auftreten.

Wenn eine Schleimbeutelentzündung länger andauert oder in kurzen Abständen immer wieder neu aufflammt, spricht man von einer chronischen Schleimbeutelentzündung. Bei einer anhaltenden Entzündung kann sich das Gewebe dauerhaft verändern und seine schützende Funktion verlieren. Neben den chronischen Schmerzen kann zudem die Bewegungsfreiheit stark eingeschränkt werden.

Wo kann eine Schleimbeutelentzündung auftreten?

Eine Bursitis kann prinzipiell überall dort auftreten, wo sich Schleimbeutel befinden. Von den etwa 150 Schleimbeuteln im menschlichen Körper sind die an Knie, Schulter, Hüfte, Sprunggelenk oder Ellenbogen besonders häufig betroffen. Diese Gelenke sind vergleichsweise hohen Bewegungsbelastungen ausgesetzt, die die Schleimbeutel besonders fordern.

 

Schleimbeutelentzündung am Knie

Am Knie gibt es mehrere Schleimbeutel, die sich entzünden können. Langanhaltende kniende Tätigkeiten, wie zum Beispiel beim Fliesenlegen oder auch sportliche Belastungen, sind häufige Auslöser einer Bursitis am Knie. Typisch sind Knieschmerzen im Bereich der Schleimbeutel, die bei gestrecktem Knie nachlassen.

Schleimbeutelentzündung an der Schulter

Wenn sich die Schleimbeutel am Schultergelenk (Bursitis subacromialis und Bursitis subdeltoidea) entzünden, geschieht das meist als eine Folge von körperlicher Überbelastung. Besonders Bewegungen, die über dem Kopf ausgeführt werden, können eine Bursitis an der Schulter auslösen. Dazu zählen zum Beispiel Malerarbeiten oder auch bestimmte Sportarten wie Klettern oder Badminton.


Schleimbeutelentzündung an der Hüfte

An der Hüfte sind meistens die Schleimbeutel an der Außenseite (Bursitis trochanterica) oder an der Leiste (Bursitis iliopectinea) betroffen. Der häufigste Auslöser ist hierbei eine körperliche Überlastung, zum Beispiel durch Langstreckenläufe. Auch unterschiedlich lange Beine oder Rheuma können eine Bursitis an der Hüfte hervorrufen.


Schleimbeutelentzündung am Ellenbogen

Eine Schleimbeutelentzündung am Ellenbogen (Bursitis olecrani) trägt auch den Namen „Studentenkrankheit“. Denn diese Form der Bursitis tritt besonders häufig bei Menschen auf, die lange Zeit am Schreibtisch sitzen und etwa beim Lesen die Ellenbogen aufstützen.

Was sind die Ursachen einer Schleimbeutelentzündung?

schleimbeutelentzuendung

Der häufigste Auslöser einer Schleimbeutelentzündung ist eine übermäßige Belastung des entsprechenden Körperteils. Das kann sowohl bei ungewohnten, kraftintensiven Bewegungen der Fall sein als auch bei einseitiger Dauerbelastung durch wiederkehrende körperliche Tätigkeiten. Daher sind bestimmte Berufsgruppen wie zum Beispiel im handwerklichen Bereich oder im Leistungssport besonders anfällig, eine Schleimbeutelentzündung zu entwickeln. Auch Aktivitäten wie etwa Langstreckenlaufen oder ungewohnte Tätigkeiten wie häusliche Renovierungsarbeiten können eine Bursitis nach sich ziehen. 

Eine chronische Schleimbeutelentzündung entwickelt sich häufig Im beruflichen Umfeld, wo die wiederholt einseitige Überbelastung besonders stark ist. Aus diesem Grund wird die Schleimbeutelentzündung auch „Fliesenlegerkrankheit“ genannt.

Allerdings ist nicht immer eine Überlastung Auslöser einer Schleimbeutelentzündung. Seltenere Ursache ist die Infektion durch Bakterien, dann spricht man auch von einer septischen Bursitis. Wenn durch Verletzungen wie zum Beispiel offene Wunden oder Knochenbrüche Erreger in den Körper eindringen, können sie im Schleimbeutel Entzündungen hervorrufen. Und auch entzündliche Krankheiten wie Rheuma, Gicht oder Arthrose können eine Bursitis nach sich ziehen.

Die Identifizierung der Ursache ist ausschlaggebend für die Art der Behandlung und um weiteren Entzündungen oder einer chronischen Entwicklung der Krankheit vorzubeugen. Besonders wenn die Bursitis durch Überbelastung entstanden ist, ist es ratsam, den Auslöser in Zukunft zu vermeiden.

Symptome und Diagnose einer Schleimbeutelentzündung

Eine Ärztin untersucht das Knie eines Patienten
Bei einer ärztlichen Untersuchung kann die Ursache einer Bursitis sicher geklärt werden.

Eine Schleimbeutelentzündung kann äußerst schmerzhaft sein. Ein typisches Anzeichen ist, dass sich die Beschwerden bei Bewegung verschlimmern. Doch auch im Ruhezustand können Schmerzen auftreten und dabei in die angrenzenden Körperregionen ausstrahlen. Zudem entsteht durch die zusätzliche Flüssigkeit, die sich im Inneren des Schleimbeutels ansammelt, eine Schwellung an der betroffenen Stelle. Weitere Symptome einer starken Entzündungsreaktion können Wärmeentwicklung und Rötung sowie in manchen Fällen auch Fieber sein.

Bei Verdacht auf eine Schleimbeutelentzündung sollte unbedingt ärztlicher Rat eingeholt werden. Eine orthopädische oder auch hausärztliche Praxis können dafür eine erste Anlaufstelle sein. Die Diagnose wird in der Regel anhand der vorliegenden Symptome, durch die Krankengeschichte und Abtasten gestellt. Häufig sind keine weiteren Untersuchungen nötig.

Achtung! Wichtig ist es, eine Bursitis durch Überlastung von einer bakteriellen Infektion abzugrenzen. Darüber hinaus kann eine Schleimbeutelentzündung auch ein Hinweis auf andere Krankheiten sein.

 

In manchen Fällen werden jedoch weitere Untersuchungen in Betracht gezogen. Bei Verdacht auf eine bakterielle Ursache kann zum Beispiel eine Punktion (Flüssigkeitsentnahme mit einer Hohlnadel) durchgeführt werden. Darüber hinaus können Röntgen und Ultraschall als bildgebende Verfahren Aufschluss darüber geben, ob eine Verletzung der Knochen oder Gelenke vorliegt oder die Entzündung bereits umliegendes Gewebe geschädigt hat.

Therapie und Vorsorge – was tun bei einer Schleimbeutelentzündung?

Die Therapieform richtet sich danach, ob eine Schleimbeutelentzündung aufgrund von Überlastung, durch Bakterien oder als Folgeerscheinung einer anderen Krankheit auftrifft. In jedem Fall soll das betroffene Körperteil vorübergehend ruhiggestellt und geschont werden. Kühlung und Schmerzmittel können bei Schmerzen Linderung verschaffen.

Eine Bursitis sollte ärztlich behandelt werden. Je nach Ursache kommen entzündungshemmende Medikamente, Antibiotika oder invasive Maßnahmen wie eine Punktion, Kortisoninjektionen oder ein chirurgischer Eingriff zum Einsatz.

Um nach einer Schleimbeutelentzündung durch Überlastung ein erneutes Aufflammen der Symptome oder eine chronische Entwicklung zu vermeiden, sollten auslösende Faktoren nach Möglichkeit vermieden werden. So kann zum Beispiel eine Anpassung des Arbeitsplatzes, entsprechende Schutzkleidung wie Knieschoner oder Veränderungen im Trainingsplan, um etwa Übertraining zu vermeiden, das Risiko einer Schleimbeutelentzündung in Zukunft minimieren. Eine ergotherapeutische oder arbeitsmedizinische Beratung hilft Betroffenen dabei, die für sie passenden Lösungen zu finden. Darüber hinaus sollte die Muskulatur regelmäßig mithilfe von Dehn- und Kräftigungsübungen gestärkt werden, um die Belastung auf das betroffene Gelenk zu reduzieren und es zu schützen.

Wir möchten dich darauf aufmerksam machen, dass alle o.g. Tipps und Ratschläge mit Sorgfalt zusammengestellt wurden, aber keineswegs medizinische Beratung und Behandlung ersetzen können. Solltest du ein gesundheitliches Problem haben oder vermuten, suche auf jeden Fall einen Arzt auf und folge seinem Rat unabhängig von den Informationen, die du auf dieser Webseite erhalten hast.

Bitte beachte, dass die auf dieser Website gegebenen Tipps und Ratschläge mit großer Sorgfalt zusammengestellt wurden, aber keinesfalls eine medizinische Beratung und Behandlung ersetzen können. Wenn du ein gesundheitliches Problem hast oder vermutest, suche ärztliches Fachpersonal auf und befolge den ärztlichen Rat, unabhängig davon, was du auf dieser Website erfahren hast.

Liegt eine ernsthafte Verletzung vor, muss die Einschätzung und Behandlung durch einen Facharzt/eine Fachärztin erfolgen. Wenn du unsicher über die Ursache deiner Schmerzen bist, solltest du ebenfalls ärztliches Fachpersonal aufsuchen.

Werden die Beschwerden von Rötungen, Schwellungen, einer Überwärmung der Gelenke, anhaltenden oder schweren Schmerzen und/oder neurologischen Beschwerden begleitet (z. B. Taubheitsgefühle, Kribbeln) oder strahlen die Schmerzen in die Beine aus, sollte sofort ärztliches Fachpersonal aufgesucht werden.

Die Informationen dieser Website sind nicht als Grundlage für eine Selbstdiagnose, Behandlung und Medikation gedacht.

Lies bitte immer die Anwendungshinweise bzw. Packungsbeilagen unserer Produkte sorgfältig durch und halte diese ein.

Für weitere Informationen über unsere Produkte kontaktiere uns bitte über die Hansaplast-Hotline 040 / 4909 7570 (Mo.-Fr. 8.00 - 18.00h) oder per E-Mail unter Hansaplast@Beiersdorf.com.

Ähnliche Artikel

Apotheke finden