Bei Unfällen mit schweren Verletzungen können Wunden auch mal so stark bluten, dass sie nicht einfach zu stillen sind. Dann kann das Anlegen eines Druckverbands notwendig sein. Hier erfährst du, wie du richtig einen Druckverband anlegst und was dabei zu beachten ist.
Überblick
Bei einer Verletzung mit starker Blutung ist schnelles Handeln erforderlich. Während es bei oberflächlichen Alltagsverletzungen wie Schürfwunden meist ausreicht, eine gründliche Wundversorgung durchzuführen, hat die Blutstillung bei größeren oder tieferen Wunden (z. B. Schnitt- oder Stichwunden) mit starker Blutung höchste Priorität. Da bei stark blutenden Wunden oftmals Arterien oder Venen verletzt sind und es bei hohem Blutverlust zu einem lebensbedrohlichen Schock kommen kann, muss schnell und präzise Erste Hilfe geleistet werden. Der Druckverband ist in solchen Situationen eine (lebenswichtige!) Notfallmaßnahme, die es zu ergreifen gilt, um die Blutung zu stoppen.
Welches Material benötige ich für einen Druckverband?
Zunächst solltest du sicherstellen, dass du für den Notfall gerüstet bist. Dazu ist es sinnvoll, den Erste-Hilfe-Schrank regelmäßig auf Vollständigkeit zu überprüfen und ggf. fehlendes Equipment zu ersetzen. Da es in einer Notsituation oft schnell gehen muss, solltest du dein Material für den Druckverband so sortieren, dass alles griffbereit ist und du nicht lange suchen musst. Für einen Druckverband benötigst du folgende Utensilien:
- Sterile Einweghandschuhe
- Sterile Kompressen
- elastische Mullbinden
- Fixiermaterial wie elastische Fixierbinden, selbsthaftende Bandagen oder Fixierpflaster
- evtl. eine Schere
Auch kleine Wunden, gerade an den Fingerkuppen, bluten oft zunächst recht stark. Hier kannst du eine Art Finger-Druckverband anlegen, indem du die Wundauflage mit einem elastischen Verband fixierst. Hierzu empfehlen wir unseren Selbsthaftenden Fingerverband.
Anleitung: Druckverband anlegen
Bevor du damit beginnst, einen Druckverband anzulegen, solltest du sichergehen, dass weder du selbst noch die verletzte Person sich in Gefahr befinden. Besonders an Unfallstellen kann dies lebenswichtig sein. Wenn die Situation schwierig einzuschätzen ist oder eine schwere Verletzung vorliegt, solltest du immer einen Krankenwagen oder Notarzt rufen und Erste Hilfe leisten, bis medizinisches Personal eintrifft. Beruhige die verletzte Person, indem du in ruhigem Tonfall mit ihr sprichst. Gerade, wenn es sich um ein Kind handelt, ist dies wichtig, um Panik zu verhindern. Erkläre jeden Schritt, während du dich um die Erstversorgung der Wunde kümmerst, um die verletzte Person abzulenken und ihr das Gefühl zu vermitteln, sich in Sicherheit zu befinden.
Stark blutende Wunden müssen immer ärztlich behandelt werden, da ein großer Blutverlust lebensbedrohlich sein kann und eine große oder tiefe Wunde ein hohes Infektionsrisiko birgt. Rufe also vor oder spätestens unmittelbar nach der Erstversorgung einen Notarzt!
Druckverband richtig anlegen in 10 Schritten:
- Schütze dich und andere vor Kontamination und Infektionen, indem du – nach Möglichkeit sterile – Einweghandschuhe trägst.
- Lagere die verletzte Stelle hoch. Dadurch wird die Blutzufuhr zur Wunde verringert.
- Wenn erforderlich, größere blutzuführende Gefäße ins Wundgebiet abdrücken.
- Sollten sich Fremdkörper in der Wunde befinden, entferne diese niemals selbst, sondern warte, bis ärztliche Hilfe eintrifft.
- Presse eine oder mehrere frische Kompressen als Wundauflage so auf die Wunde, dass diese vollständig abgedeckt ist.
- Fixiere die Wundauflage, indem du den Körperteil mit einer elastischen Fixierbinde mit leichtem Zug zwei- bis dreimal umwickelst. Sie sollte straff sitzen, jedoch nicht zu fest. Lasse einen Teil der Binde für Schritt 9 übrig.
- Vergewissere dich, dass der Verband nicht zu fest angelegt ist, damit die Durchblutung des Körperteils nicht beeinträchtigt wird und du nicht Gefahr läufst, Gefäß- oder Nervenschäden zu verursachen.
- Platziere nun ein Druckpolster auf der Binde, und zwar direkt in dem Bereich, unter dem sich die Wunde befindet. Dafür eignet sich zum Beispiel eine (verpackte!) Fixierbinde.
- Nun wickelst du die restliche Fixierbinde mit etwas Zug weiter um den Körperteil, um das Druckpolster zu befestigen.
- Für einen sicheren Halt empfehlen wir, die Binde am Ende mit Hansaplast Classic Fixierpflaster zu befestigen.
Sollte der Verband durchbluten, kannst du einen zweiten Druckverband anbringen. Dazu wiederholst du die Schritte 8 bis 10. Sorge dafür, dass der verletzte Körperteil hochliegt und überprüfe den Druckverband regelmäßig, bis der Notarzt eintrifft. Ein erfolgreich angelegter Druckverband zeigt kein Durchbluten durch das Verbandmaterial, kein Anschwellen und keine Blaufärbung und Stauung des betroffenen Körperteils. Der Puls an Arm bzw. Fuß sollte zu jeder Zeit tastbar sein.
Achtung: Ein Druckverband muss immer so angelegt werden, dass er den verletzten Körperteil umwickelt. Daher sind klassische Druckverbände in der Regel nur bei Wunden an Armen und Beinen möglich. Lege niemals einen Druckverband am Hals an, da hier die Gefahr besteht, die Atmung oder den Blutfluss zum Gehirn lebensbedrohlich zu beeinträchtigen! Versuche bei stark blutenden Wunden an Kopf oder Rumpf stattdessen, den erforderlichen Druck auf die Wunde mit der Hand auszuüben.
Wann ist ein Druckverband nötig?
Geht eine Wunde tief oder hat Arterien verletzt und blutet stark, ist ein Druckverband dringend nötig, um dem Blutverlust entgegenzuwirken. Du solltest immer einen Arzt konsultieren, wenn du unsicher bist, wie schwerwiegend eine Verletzung ist oder was zu tun ist.
Platzwunden bluten oft sehr stark und müssen von einem Arzt versorgt oder sogar genäht werden – und nicht zuletzt, weil Kopfwunden auch mit weiteren Verletzungen wie einer Gehirnerschütterung einhergehen können. Diese und andere innere Verletzungen müssen durch eine medizinische Untersuchung ausgeschlossen werden.
Wann sollte man einen Arzt konsultieren? Wenn...
- die Wunde klafft
- das Blut pulsierend aus der Wunde fließt
- sich die Blutung nicht stillen lässt
- Zeichen einer Infektion auftreten (Rötung, Schwellung, Schmerzen, Pochen, Überwärmung)
- sich Fremdkörper in der Wunde befinden
- es sich um eine Bisswunde von Mensch oder Tier handelt
- sich die Wunde im Gesicht befindet
- kein ausreichender Tetanusschutz besteht
- du unsicher bist, Fragen hast oder wenn Zweifel bestehen, wie schwerwiegend die Verletzung ist
Wie lange muss ein Druckverband auf der Wunde bleiben?
Ein Druckverband muss immer von einem Arzt abgenommen werden. Dies geschieht sofort, sobald die Blutung gestillt ist. Der Arzt entscheidet dann über die weitere Behandlung. Bis zur vollständigen Heilung solltest du die Wunde im Augen behalten und bei ausbleibender Besserung oder Verschlechterung des Zustands erneut einen Arzt aufsuchen. Im Zweifel lässt sich dadurch eine unter Umständen gesundheitsgefährdende Wundinfektion vermeiden.
Tipp: Denke daran, deine Erste-Hilfe-Kenntnisse regelmäßig aufzufrischen, um in Notfallsituationen schnell und richtig handeln zu können.
Konsultiere immer einen Arzt oder eine Ärztin, wenn es sich um eine Bisswunde, schwere Verbrennung oder tiefe Wunde handelt, die Wunde stark blutet oder du Anzeichen einer Infektion bemerkst, wie z. B. Rötung, Schwellung, Schmerzen oder Überwärmung. Suche ebenfalls medizinisches Fachpersonal auf, wenn du nicht selbst in der Lage bist, die Wunde zu reinigen oder Fremdkörper aus der Wunde entfernt werden müssen.
Bitte beachte, dass die auf dieser Website gegebenen Tipps und Ratschläge mit großer Sorgfalt zusammengestellt wurden, aber keinesfalls eine medizinische Beratung und Behandlung ersetzen können.
Die Informationen dieser Website sind nicht als Grundlage für eine Selbstdiagnose, -behandlung und -medikation gedacht.
Lies bitte immer die Anwendungshinweise bzw. Packungsbeilagen unserer Produkte sorgfältig durch und halte diese ein. Wichtig: Wende dich bei Fragen zur Wundbehandlung an medizinisches Fachpersonal.
Wenn du ein gesundheitliches Problem hast oder vermutest, suche ärztliches Fachpersonal auf und befolge den ärztlichen Rat, unabhängig davon, was du auf dieser Website erfahren hast.
Für weitere Informationen über unsere Produkte kontaktiere uns gerne über die Hansaplast-Hotline 040 / 4909 7570 (Mo.-Fr. 8.00 - 18.00h) oder per E-Mail unter Hansaplast@beiersdorf.com.